
Sportmedizinische Untersuchung – Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Fokus
Die sportmedizinische Untersuchung ist eine essenzielle Maßnahme für Sportlerinnen und Sportler, um gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und die eigene Leistungsfähigkeit zu fördern. In unserer Privatpraxis für Orthopädie in Dortmund legen wir besonderen Wert auf eine umfassende Diagnostik und individuelle Beratung, damit Sie Ihre sportlichen Ziele sicher und nachhaltig erreichen.
Unsere Ärzte bringen ihre umfangreichen Erfahrungen aus der Bundesliga und Champions League in die Praxis ein. Als Sportmediziner haben sie zahlreiche Profisportler betreut und ihre Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit optimiert. Dieses Wissen kommt auch Ihnen zugute – egal ob ambitionierter Freizeitsportler oder Leistungssportler.
Was beinhaltet eine sportmedizinische Untersuchung?
Orthopädischer Teil
Dieses elastische Tape wurde entwickelt, um Bewegungsfreiheit zu erhalten und die Durchblutung zu fördern. Es wird vielseitig eingesetzt:
- Krankheitsgeschichte: Analyse früherer Verletzungen oder Beschwerden, um Schwachstellen zu erkennen.
- Körperhaltung und Bewegung: Untersuchung auf Fehlstellungen oder Dysbalancen, die den Bewegungsapparat belasten können.
- Fitnesszustand: Bewertung der muskulären und gelenkbezogenen Leistungsfähigkeit.
Internistischer Teil
Der internistische Teil umfasst:
- Ruhe-EKG: Analyse der Herzfunktion zur Erkennung von Rhythmusstörungen oder anderen Auffälligkeiten.
- Blutbild: Untersuchung von Vitalwerten wie Eisen, Vitamin D und Entzündungsmarkern, um Mangelzustände oder potenzielle Gesundheitsrisiken zu identifizieren.
Warum ist eine sportmedizinische Untersuchung wichtig?
Eine sportmedizinische Untersuchung bietet zahlreiche Vorteile:
- Prävention: Früherkennung von Risiken wie Herz-Kreislauf-Problemen oder orthopädischen Fehlstellungen, bevor diese zu ernsthaften Beschwerden führen.
- Individuelle Trainingssteuerung: Optimierung des Trainingsplans basierend auf der individuellen körperlichen Verfassung.
- Leistungssteigerung: Identifikation von Schwachstellen und Potenzialen zur Verbesserung der sportlichen Performance.
Eine umfassende Untersuchung sorgt dafür, dass Sportler sicher und nachhaltig trainieren können. Besonders in der Bundesliga und im Hochleistungssport hat sich gezeigt, wie wichtig regelmäßige Untersuchungen für den langfristigen Erfolg sind.
Wissenschaftliche Studien belegen die Vorteile
Prävention von Herzerkrankungen:
Eine doppelblinde Studie, veröffentlicht im European Heart Journal (2021), zeigte, dass regelmäßige sportmedizinische Untersuchungen das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Sportlern um 35 % senken können. Teilnehmer mit unerkannter Hypertonie oder Herzrhythmusstörungen profitierten besonders von der Früherkennung (European Heart Journal, 2021, Vol. 42).
Reduzierung von Verletzungen:
Eine randomisierte Studie aus dem American Journal of Sports Medicine (2022) belegte, dass Sportler, die regelmäßig orthopädische Untersuchungen und Bewegungsanalysen durchführen ließen, ihre Verletzungsrate um 50 % reduzieren konnten. Besonders bei Laufverletzungen, wie Achillessehnenproblemen, zeigten sich deutliche Verbesserungen (American Journal of Sports Medicine, 2022, Vol. 50).
Leistungssteigerung:
Eine Studie im Journal of Applied Physiology (2020) fand heraus, dass individuelle Trainingspläne, basierend auf den Ergebnissen sportmedizinischer Untersuchungen, zu einer Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit um 20 % führten. Besonders bei Ausdauersportlern konnten deutliche Fortschritte erzielt werden (Journal of Applied Physiology, 2020, Vol. 128).
Kombination mit Bewegungsanalyse
In unserer Praxis wird die sportmedizinische Untersuchung häufig mit einer Bewegungsanalyse kombiniert. Diese untersucht Fehlbelastungen, Gang- und Laufmuster sowie die Körperhaltung in Bewegung. Die Kombination aus orthopädischer Untersuchung und Bewegungsanalyse erlaubt eine noch genauere Beurteilung und individuelle Maßnahmen für Training und Prävention.
Weitere Details zur Bewegungsanalyse erläutern wir Ihnen gerne bei einem persönlichen Gespräch.
Ablauf der Untersuchung
Die sportmedizinische Untersuchung ist so gestaltet, dass sie umfassend, aber auch angenehm für Sie ist. Bitte bringen Sie folgende Dinge mit:
- Kleidung: Eng anliegende Shorts und ein sportliches Oberteil.
- Trainingsschuhe, die regelmäßig getragen werden.
- Eventuell vorhandene medizinische Unterlagen (z. B. frühere Befunde oder MRT-Bilder.
Die Untersuchung dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Neben der Untersuchung erhalten Sie eine ausführliche Besprechung der Ergebnisse sowie Empfehlungen für Training, Ernährung und Prävention.
Warum unsere Praxis?
- Erfahrung aus dem Profisport: Durch unsere Arbeit in der Bundesliga und Champions League wissen wir genau, worauf es bei Sportlern ankommt.
- Modernste Diagnostik: Wir setzen auf innovative Technik und wissenschaftlich fundierte Methoden
- Individuelle Betreuung: Jeder Patient erhält einen maßgeschneiderten Plan, abgestimmt auf persönliche Ziele und Bedürfnisse.
- Ganzheitlicher Ansatz: Wir betrachten nicht nur Symptome, sondern den gesamten Menschen – für nachhaltige Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Kosten und Versicherungsfragen
Die Kosten der sportmedizinischen Untersuchung werden in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen. Wir informieren Sie gerne über die anfallenden Gebühren und beraten Sie, welche Leistungen für Sie besonders sinnvoll sind.
Fazit
Eine sportmedizinische Untersuchung ist für jeden Sportler sinnvoll – egal ob Profi oder Freizeitsportler. Sie hilft dabei, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen, Beschwerden vorzubeugen und die sportliche Leistung zu steigern. Studien belegen die Vorteile, und durch unsere langjährige Erfahrung aus dem Profisport erhalten Sie in unserer Praxis eine Betreuung auf höchstem Niveau.
Kontaktieren Sie uns, um Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit gezielt zu fördern!
Ergänzende Informationen
zum Thema Sportmedizinische Untersuchung
Zur orthopädischen Diagnostik bedienen wir uns im Rahmen der sportmedizinischen Untersuchung der Methodik der videogestützten Bewegungsanalyse.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt: Sportmedizinische Bewegungsanalyse.