
Bewegung – eine elementare Voraussetzung für die Gesundheit!
Sportmedizinische Bewegungsanalyse – Optimierung Ihrer Bewegungsabläufe
Die sportmedizinische Bewegungsanalyse ist eine innovative Methode, um individuelle Bewegungsmuster zu analysieren und gezielt zu verbessern. Sie dient dazu, Beschwerden vorzubeugen, Schmerzen zu lindern und die sportliche Leistung zu steigern. In unserer Privatpraxis für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin in Dortmund setzen wir modernste Technik ein, um Ihre Gesundheit und Bewegungsqualität nachhaltig zu fördern.
Was ist eine sportmedizinische Bewegungsanalyse?
Die Bewegungsanalyse nutzt videogestützte Technik, um Bewegungsmuster von Fuß, Beinachse, Becken und Wirbelsäule detailliert zu untersuchen. Dabei analysieren wir die verschiedenen Phasen der Bewegung – von der Landung über die Stütz- bis zur Abstoßphase – sowohl in der Frontal- als auch in der Sagittalebene. Ergänzende Verfahren wie Belastungs-EKG, Spiroergometrie und Laktatmessungen können ebenfalls eingesetzt werden, um die Ursachen von Beschwerden noch präziser zu identifizieren.
Für wen ist eine sportmedizinische Bewegungsanalyse sinnvoll?
Die Bewegungsanalyse ist besonders geeignet für:
- Sportler: Verbesserung der Bewegungsqualität und Prävention von Überlastungen.
- Patienten mit Beschwerden: z. B. Achillessehnenbeschwerden, Patellaspitzensyndrom, Schienbeinkantensyndrom, Rückenschmerzen oder Beckenschiefstand.
- Menschen mit muskulären Dysbalancen: Erkennung und gezielte Korrektur von Fehlbelastungen.
Auch Nichtsportler, die unter ähnlichen Beschwerden leiden, können von den Erkenntnissen einer Bewegungsanalyse profitieren.
Warum ist eine Bewegungsanalyse wichtig?
- Schmerzlinderung: Fehlbelastungen werden erkannt und korrigiert, um Schmerzen nachhaltig zu reduzieren.
- Verletzungsprävention: Belastungsspitzen und muskuläre Dysbalancen können frühzeitig identifiziert und behoben werden.
- Leistungssteigerung: Optimierte Bewegungsabläufe verbessern die Effizienz und sportliche Leistungsfähigkeit.
Wissenschaftliche Studien
Verletzungsprävention durch Bewegungsanalyse:
Eine Studie im British Journal of Sports Medicine (2023) zeigte, dass biomechanische Analysen Bewegungsfehler effektiv identifizieren. Dies führte bei den Studienteilnehmern zu einer Reduktion des Verletzungsrisikos um 70 % (British Journal of Sports Medicine, 2023, Vol. 57).
Leistungssteigerung durch Bewegungsoptimierung:
Das Journal of Applied Biomechanics (2022) belegte, dass eine gezielte Optimierung der Bewegungsabläufe die Laufökonomie signifikant verbesserte. Sportler konnten ihre Leistung steigern und Überlastungen vermeiden (Journal of Applied Biomechanics, 2022, Vol. 38).
Zusätzlicher Nutzen bei Rückenschmerzen und Knieschmerzen:
Eine Studie im Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy (2021) zeigte, dass eine Bewegungsanalyse kombiniert mit gezielten Übungen die Schmerzen um bis zu 50 % reduzieren und die Lebensqualität verbessern konnte (Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 2021, Vol. 51).
Sportmedizinische Bewegungsanalyse im Detail
Was ist der Vorteil einer sportmedizinischen Bewegungsanalyse?
Eine sportmedizinische Bewegungsanalyse findet Ihren Nutzen zudem auch in der Prävention. Fehlstellungen und muskuläre Dysbalancen können frühzeitig erkannt und somit behandelt werden. Gerade für sehr körperbewusste Menschen ist eine Bewegungsanalyse daher empfehlenswert.
Wie läuft die sportmedizinische Bewegungsanalyse ab?
Sollte die sportmedizinische Bewegungsanalyse im Rahmen einer „sportmedizinischen Untersuchung“ durchgeführt werden, beginnt diese am ersten Termin mit einer Blutentnahme und einem Ruhe – EKG. Anschließend wird im Lauflabor unserer Praxis eine videogestützte Bewegungsanalyse durchgeführt. Anhand der Erkenntnisse der Analyse zeigen wir Ihnen schlussendlich einige Übungen, mit denen Sie möglichen Beschwerdeursachen vorbeugen und entgegenwirken können.
Der zweite Termin findet etwa zwei Wochen später statt.
In der Zwischenzeit wird das EKG von einem sportmedizinisch versierten Kardiologen ausgewertet und das Blut untersucht. Die aufgenommenen Videosequenzen werden von unserem geschulten Personal ausführlich analysiert und interpretiert, sodass beim Folgetermin die Befunde von EKG und Blutentnahme, sowie die Ergebnisse der Bewegungsanalyse, in Zusammenhang gebracht werden.
Die Dauer der sportmedizinischen Bewegungsanalyse beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden.
Was brauche ich für die Analyse?
Der Ablauf und wichtige Informationen:
Während der Analyse bitten wir Sie, eng anliegende Kleidung (z. B. Shorts und ein enganliegendes Oberteil) zu tragen. Dies ermöglicht eine präzise Erfassung Ihrer Bewegungsabläufe. Die Untersuchung dauert etwa 1,5–2 Stunden und beinhaltet eine ausführliche Auswertung durch unsere Experten. Trainingsschuhe, die regelmäßig getragen werden, sollten ebenfalls mitgebracht werden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich vor Ort umzuziehen oder zu duschen. Auf Wunsch können weitere Diagnostikmaßnahmen wie Einlagenversorgung, Belastungs-EKG oder individuelle Trainings- und Ernährungsberatung ergänzt werden.
Warum in unserer Praxis?
- Präzise Diagnostik: Wir verwenden modernste videogestützte Technik zur Analyse Ihrer Bewegungsabläufe.
- Individuelle Betreuung: Maßgeschneiderte Empfehlungen basieren auf Ihren Bedürfnissen und Zielen.
- Ganzheitlicher Ansatz: Durch die Einbindung ergänzender Untersuchungen und Behandlungen, wie z. B. physiotherapeutischen Maßnahmen, stellen wir sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.
- Langjährige Erfahrung: Erfahrung: Unsere Expertise aus dem Profisport fließt direkt in die Behandlung unserer Patienten ein.
Erfahrung aus dem Profisport
Durch unsere langjährige Tätigkeit in der Bundesliga und Champions League haben wir umfangreiche Erfahrungen mit Bewegungsanalysen gesammelt. Dieses Wissen setzen wir in der individuellen Betreuung unserer Patienten ein. Sowohl Freizeitsportler als auch Leistungssportler profitieren von einer Kombination aus präziser Diagnostik und maßgeschneiderten Therapieplänen.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten der sportmedizinischen Bewegungsanalyse?
Die Kosten der Bewegungsanalyse werden in der Regel von den privaten Krankenkassen und Beihilfen übernommen. Wir beraten Sie gerne individuell über die anfallenden Gebühren und klären offene Fragen vor der Untersuchung.
Fazit
Die sportmedizinische Bewegungsanalyse ist nicht nur für Sportler, sondern für jeden sinnvoll, der Beschwerden lindern, Verletzungen vorbeugen oder die eigene Bewegungsqualität steigern möchte. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung, wissenschaftlich fundierte Methoden und unser Engagement, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.
Kontaktieren Sie uns, um Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit gezielt zu fördern!