
ACP/PRP-Therapie – Eigenbluttherapie in unserer Privatpraxis für Orthopädie in Dortmund
Die ACP/PRP-Therapie (Autologous Conditioned Plasma oder Platelet-Rich Plasma) ist eine innovative Eigenbluttherapie, die sich besonders bei Arthrose und Sehnenerkrankungen bewährt hat. Diese Methode nutzt körpereigene Wachstumsfaktoren, um die Heilung zu fördern und Schmerzen zu lindern. In unserer Privatpraxis für Orthopädie in Dortmund setzen wir ACP/PRP gezielt bei verschleißbedingten Gelenkbeschwerden und chronischen Entzündungen wie der Achillessehnenentzündung ein.
Was ist ACP/PRP und wie funktioniert es?
Bei der ACP/PRP-Therapie wird dem Patienten Blut entnommen, das anschließend in einem speziellen Verfahren aufbereitet wird. Die dabei konzentrierten Blutplättchen und Wachstumsfaktoren unterstützen regenerative Prozesse. Die Lösung wird dann in das betroffene Gelenk oder Gewebe injiziert, um Heilungsprozesse anzuregen und entzündungshemmend zu wirken.
Wie wird die Behandlung durchgeführt?
Nach der Blutentnahme erfolgt die Trennung der Bestandteile durch Zentrifugation. Die konzentrierten Wachstumsfaktoren werden gezielt in das erkrankte Gelenk oder Gewebe injiziert. Die Behandlung ist ambulant und schmerzarm.
Für welche Beschwerden ist die ACP/PRP-Therapie geeignet?
- Arthrose: Besonders effektiv bei Kniearthrose zur Schmerzlinderung.
- Achillessehnenentzündung: Unterstützung bei chronischen Sehnenbeschwerden.
- Muskelverletzungen: Beschleunigung der Heilung.
- Bänderverletzungen: Förderung der Regeneration bei Überlastungsschäden.
Aktuelle Studienlage
Die Wirksamkeit der ACP/PRP-Therapie wurde in zahlreichen Studien bestätigt. Eine randomisierte Studie (American Journal of Sports Medicine, 2021) zeigte signifikante Verbesserungen bei Kniearthrose-Patienten in Schmerzreduktion und Gelenkfunktion. Ebenso profitierten Patienten mit chronischen Achillessehnenentzündungen, wie eine Studie im Journal of Orthopaedic Research (2022) belegte.
Vorteile der ACP/PRP-Therapie
- Biologisch: Nutzung körpereigener Substanzen, kein Risiko allergischer Reaktionen.
- Regenerativ: Förderung der natürlichen Heilungsprozesse.
- Minimalinvasiv: Keine Operation nötig, kurze Erholungszeiten.
- Flexibel: Einsetzbar bei Gelenken wie dem Knie und Gewebe wie der Achillessehne.
Behandlungsablauf in unserer Privatpraxis für Orthopädie in Dortmund
- Blutentnahme: Eine kleine Menge venösen Blutes wird entnommen.
- Trennverfahren: Die Zentrifugation konzentriert Wachstumsfaktoren und Blutplättchen.
- Injektion: Das aufbereitete Plasma wird in das betroffene Gelenk oder Gewebe injiziert.
Die ambulante Behandlung erfolgt durch erfahrene Fachärzte in unserer Privatpraxis für Orthopädie in Dortmund.
Wie oft sind ACP/PRP-Injektionen notwendig?
Die Therapie umfasst in der Regel drei bis fünf Injektionen in wöchentlichen Abständen. Bei Bedarf kann die Anwendung nach einigen Monaten wiederholt werden.
ACP Eigenblutbehandlung im Detail
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die ACP/PRP-Therapie wird in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen, kann aber bei privaten Krankenkassen und Beihilfestellen eingereicht werden. Wir empfehlen Ihnen, die Kostenübernahme vorab zu klären.
Warum ACP/PRP in unserer Privatpraxis für Orthopädie in Dortmund?
- Erfahrung und Kompetenz: Langjährige Erfahrung in der Anwendung der Eigenbluttherapie.
- Individuelle Beratung: Detaillierte Aufklärung über Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsaussichten.
- Moderne Technik: Behandlung mit neuesten medizinischen Geräten.
- Ganzheitlicher Ansatz: Kombination der ACP/PRP-Therapie mit weiteren orthopädischen Maßnahmen für optimale Ergebnisse.
Zusätzliche Informationen
Mehr über die Wirkweise, Anwendungsgebiete und Vorteile der ACP/PRP-Therapie erfahren Sie auf unserem YouTube-Kanal. Dort bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in diese innovative Behandlungsmethode.